Archiv des Autors: Benno Bickel

Vor 50 Jahren drohte der Paartalbahn die Stilllegung

Von | 27. Mai 2025

Am 15. Mai 2025 jährte sich die Eröffnung der Paartalbahn zum 150. Mal. Die Strecke präsentiert sich als leistungsfähige Regionalbahn: Stundentakt Augsburg – Schrobenhausen – Ingolstadt, 30-Minuten-Takt Augsburg – Aichach, 15-Minuten-Takt Augsburg – Friedberg. Noch nie gab es auf der Paartalbahn so viele Züge wie im Jubiläumsjahr. Noch nie fuhren so viele Reisende wie heute.… Weiterlesen »

Dr. Schmid: Rede zur Paartalbahn 1863

Von | 27. Mai 2025

Ergänzend zum Beitrag „Stadtpfarrer Dr. Anton Schmid und die Paartalbahn“ finden Sie hier ein Transkript der vollständigen Rede, die der Schrobenhausener Geistliche und Landtagsabgeordnete am 21. September 1863 vor der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags gehalten hat. Zu einem, weil die Frakturschrift, in welcher der Stenographische Bericht über die Sitzung gedruckt wurde, manchem heutigen… Weiterlesen »

Dr. Anton Schmid – vergessener Stadtpfarrer in Schrobenhausen

Von | 26. Mai 2025

Im Gegensatz zu Geistlichen wie Prälat Albert Alberstötter oder Benefiziat Michael Thalhofer ist Stadtpfarrer Anton Schmid im historischen Gedächtnis Schrobenhausens kaum präsent. Anton Schmid, geboren 1827 im mittelfränkischen Heideck, wuchs in den bescheidenen Verhältnissen einer Schusterfamilie auf. 1851 zum Priester geweiht, wurde der promovierte Theologe 1858 Stadtpfarrer in Schrobenhausen, ehe er 1867 Domherr in Bamberg… Weiterlesen »

Stadtpfarrer Dr. Anton Schmid und die Paartalbahn

Von | 25. Mai 2025

Die Paartalbahn Augsburg – Friedberg – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt ist 150 Jahre alt geworden. Doch bevor am 15. Mai 1875 der erste Zug fuhr, musste die Strecke gebaut werden. Das dauerte von 1872 bis 1875. Bevor die Strecke gebaut werden konnte, brauchte es Planung – technisch, wirtschaftlich, organisatorisch und zunächst vor allem politisch.… Weiterlesen »

Schrobenhausen einst: Die „Saubrücke“

Von | 23. November 2024

Die Saubrücke: Warum sie im Volksmund diesen heute weitgehend vergessenen Namen trägt, darüber gibt es zwei Versionen. Entweder, weil der Schweinehirte der Stadt das Borstenvieh aus den Bauernhöfen innerhalb des Walles täglich über sie hinweg auf die Weide trieb oder weil 1782 vor dem Oberen Tor ein Schlachthaus eröffnet wurde. Auf unserer Ansichtskarte aus dem… Weiterlesen »

Klebend die Welt erkunden – Karl Stögers Collagen

Von | 1. April 2024

Über das Werk des Collagen-Künstlers Karl Stöger, der 25 Jahre in Schrobenhausen lebte und zahlreiche Arbeiten zu Geschichte, Gegenwart, Lebensgefühl, Sprüche und Widersprüche seiner Wahlheimat schuf. Wiedergabe einer Rede von Benno Bickel anlässlich der Stöger-Ausstellung im Pflegschloss-Museum Schrobenhausen von 30. September 2023 bis 31. Januar 2024.

Als das Internet nach Schrobenhausen kam

Von | 1. Mai 2023

Ein wenig Vorgeschichte Kein World Wide Web, keine E-Mail und kein Smartphone? Wer heute 25 Jahre alt ist, kann sich eine Welt ohne Internet wohl nur schwer vorstellen. Doch ist es erst gut 25 Jahre her, als Schrobenhausen seinen ersten bezahlbaren Internet-Zugang erhielt. Und das dank einer zivilgesellschaftlichen Initiative namens „Bürgernetz Neuburg-Schrobenhausen e. V.“ Denn… Weiterlesen »

Joseph Sattler – Grafiker und Illustrator

Von | 16. April 2023

Ein Grafiker zwischen Vergessen und Wiederentdeckung? »Ich sehe für ihn eine Karriere voraus gleich jener von Aubrey Beardsley, dem Illustrator von King Arthur, dessen Genie mit dem seinen verwandt ist. … Es ist merkwürdig festzustellen, daß zwei ähnliche Begabungen gleichzeitig sich entfalten«, schreibt 1895 Friedrich Warnecke, der Begründer des Berliner Ex-libris­Vereins.« »Man kann die modernen… Weiterlesen »

vhs-Titelbilder von Karl Stöger – Teil 1: 1991 bis 1996

Von | 26. Januar 2023

Karl Stöger, der lange Jahre in Schrobenhausen als Lehrer tätig war, hat sich nicht nur einen Namen als Collagen-Künstler gemacht, sondern ebenso als „Gebrauchsgrafiker“ der gehobenen Kategorie vielen Büchern und Broschüren ein unverwechselbares Gesicht gegeben. Dazu zählen auch die Programmhefte der Volkshochschule Schrobenhausen, die er von 1991 bis 2009 gestaltet hat. Insgesamt trugen 38 Hefte… Weiterlesen »

Der Collagenkünstler Karl Stöger

Von | 10. Oktober 2022

Karl Stöger wurde 1946 in Leipheim geboren. Und das ist ihm wichtig zu betonen: am 1. Dezember 1946, also am selben Tag, an dem der Freistaat Bayern wiedergeboren wurde, denn an diesem Sonntag wurde per Volksabstimmung die Bayerische Verfassung mit 70,6 % Ja-Stimmen angenommen. Nach dem Besuch der Volksschule in München legte er nach einer… Weiterlesen »

image_pdfimage_print