Vor 50 Jahren drohte der Paartalbahn die Stilllegung

Von | 27. Mai 2025

Am 15. Mai 2025 jährte sich die Eröffnung der Paartalbahn zum 150. Mal. Die Strecke präsentiert sich als leistungsfähige Regionalbahn: Stundentakt Augsburg – Schrobenhausen – Ingolstadt, 30-Minuten-Takt Augsburg – Aichach, 15-Minuten-Takt Augsburg – Friedberg. Noch nie gab es auf der Paartalbahn so viele Züge wie im Jubiläumsjahr. Noch nie fuhren so viele Reisende wie heute.… Weiterlesen »

Dr. Schmid: Rede zur Paartalbahn 1863

Von | 27. Mai 2025

Ergänzend zum Beitrag „Stadtpfarrer Dr. Anton Schmid und die Paartalbahn“ finden Sie hier ein Transkript der vollständigen Rede, die der Schrobenhausener Geistliche und Landtagsabgeordnete am 21. September 1863 vor der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags gehalten hat. Zu einem, weil die Frakturschrift, in welcher der Stenographische Bericht über die Sitzung gedruckt wurde, manchem heutigen… Weiterlesen »

Dr. Anton Schmid – vergessener Stadtpfarrer in Schrobenhausen

Von | 26. Mai 2025

Im Gegensatz zu Geistlichen wie Prälat Albert Alberstötter oder Benefiziat Michael Thalhofer ist Stadtpfarrer Anton Schmid im historischen Gedächtnis Schrobenhausens kaum präsent. Anton Schmid, geboren 1827 im mittelfränkischen Heideck, wuchs in den bescheidenen Verhältnissen einer Schusterfamilie auf. 1851 zum Priester geweiht, wurde der promovierte Theologe 1858 Stadtpfarrer in Schrobenhausen, ehe er 1867 Domherr in Bamberg… Weiterlesen »

Stadtpfarrer Dr. Anton Schmid und die Paartalbahn

Von | 25. Mai 2025

Die Paartalbahn Augsburg – Friedberg – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt ist 150 Jahre alt geworden. Doch bevor am 15. Mai 1875 der erste Zug fuhr, musste die Strecke gebaut werden. Das dauerte von 1872 bis 1875. Bevor die Strecke gebaut werden konnte, brauchte es Planung – technisch, wirtschaftlich, organisatorisch und zunächst vor allem politisch.… Weiterlesen »

Von der Kupferschmiede zur Weltfirma – die Geschichte der Firma BAUER in Schrobenhausen

Von | 30. Januar 2025

Werkstatt von Kupferschmied Bauer um 1930 Industriegeschichte fristet oft ein Schattendasein in der regionalen Geschichtsschreibung – völlig zu unrecht. Denn erst die Industrialisierung ermöglichte unseren heutigen Lebensstandard. Und die Industrialisierung fand nicht nur in großen Zentren statt. Beispielhaft ist die Geschichte der Firma BAUER, die sich in mehr als 200 Jahren von einer kleinen Schrobenhausener… Weiterlesen »

Neuburg – von der Residenzstadt zur bürgerlichen Stadt 1750-1850

Von | 13. Dezember 2024

Neuburg an der Donau um 1830-1850 Quelle: Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12386275   Neuburg – von der Residenzstadt zur bürgerlichen Stadt 1750-1850 Neuburg war seit der Gründung des Herzogtums Pfalz-Neuburg im Jahr 1505 zunächst Residenz- und Hauptstadt, später nur noch zeitweise Residenz, Nebenresidenz oder Witwensitz. Es gibt bisher keine ausführliche Untersuchung, wie sich das Bürgertum in… Weiterlesen »

Fotopedia Neuburg-Schrobenhausen – ein neues Projekt

Von | 5. Dezember 2024

Fotopedia – in Anlehnung an Wikipedia werden so Bildersammlungen genannt, die frei zugänglich sind. Als Freunde des freien Wissens möchten wir hier eine solche Sammlung für unseren Landkreis initiieren. Wir werden klein beginnen und laufend Fotos hinzufügen, sie – wo vom Aufwand her möglich – auch mit begleitenden Texten versehen. Diese Seite befindet sich im… Weiterlesen »

Schrobenhausen einst: Die „Saubrücke“

Von | 23. November 2024

Die Saubrücke: Warum sie im Volksmund diesen heute weitgehend vergessenen Namen trägt, darüber gibt es zwei Versionen. Entweder, weil der Schweinehirte der Stadt das Borstenvieh aus den Bauernhöfen innerhalb des Walles täglich über sie hinweg auf die Weide trieb oder weil 1782 vor dem Oberen Tor ein Schlachthaus eröffnet wurde. Auf unserer Ansichtskarte aus dem… Weiterlesen »

Die Gemeinden des Altlandkreises Schrobenhausen im Spiegel der Fotografie um 1930

Von | 5. September 2024

Im Folgenden eine Verlinkung auf ein Digitalisat, präsentiert vom   Vorderer Buchdeckel des Fotobandes mit eingearbeiteter Lenbach-Medaille   Die Gemeinden des Altlandkreises Schrobenhausen im Spiegel der Fotografie um 1930 Das Münchener Digitalisierungszentrum präsentiert einen phänomenalen Fotoband über den Altlandkreis Schrobenhausen als Digitalisat. Anlass zur Erstellung des Bandes war wohl eine Verabschiedung, wie die Widmung vermuten… Weiterlesen »

Hörzhausen (IV): Historische Ansichtskarten

Von | 13. Juli 2024

Historische Ansichtskarten gibt es nicht nur von Städten, sondern auch von fast allen kleineren Orten. Besonders interessant für die Hersteller von Karten scheint Hörzhausen gewesen zu sein, denn von Hörzhausen gibt es eine ungewöhnlich große Zahl von Postkarten: In meiner digitalen Datenbank befinden sich Scans von 20 Postkarten, davon zwei von Halsbach. Einige allgemeine Informationen… Weiterlesen »