Kategorie-Archive: 7. Sozial-, Zeit-, Umweltgeschichte

Von der Kupferschmiede zur Weltfirma – die Geschichte der Firma BAUER in Schrobenhausen

Von | 30. Januar 2025

Werkstatt von Kupferschmied Bauer um 1930 Industriegeschichte fristet oft ein Schattendasein in der regionalen Geschichtsschreibung – völlig zu unrecht. Denn erst die Industrialisierung ermöglichte unseren heutigen Lebensstandard. Und die Industrialisierung fand nicht nur in großen Zentren statt. Beispielhaft ist die Geschichte der Firma BAUER, die sich in mehr als 200 Jahren von einer kleinen Schrobenhausener… Weiterlesen »

Neuburg – von der Residenzstadt zur bürgerlichen Stadt 1750-1850

Von | 13. Dezember 2024

Neuburg an der Donau um 1830-1850 Quelle: Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12386275   Neuburg – von der Residenzstadt zur bürgerlichen Stadt 1750-1850 Neuburg war seit der Gründung des Herzogtums Pfalz-Neuburg im Jahr 1505 zunächst Residenz- und Hauptstadt, später nur noch zeitweise Residenz, Nebenresidenz oder Witwensitz. Es gibt bisher keine ausführliche Untersuchung, wie sich das Bürgertum in… Weiterlesen »

Vom Maß aller Dinge – alte Maße und Gewichte in Baiern

Von | 8. Mai 2024

    Hans-Georg Hofmann Vom Maß aller Dinge – alte Maße und Gewichte in Baiern1 Mit lokalen und regionalen Beispielen und Bildern von Exponaten aus dem Schrobenhausener Stadtmuseum „Maß, Größe, welche zur Vergleichung mit andern gleichartigen Größen als Einheit angenommen wird“ Mit diesen nüchternen Worten beschreibt ein „Lexikon der gesamten Technik“ vom Anfang des 20.… Weiterlesen »

Burgheim – 150 Einblicke in die Vergangenheit

Von | 17. Januar 2024

Burgheim auf einer Postkarte um 1906   Markt Burgheim – 150 Einblicke in die Vergangenheit Eine Buchempfehlung Aktuell die umfassendste und attraktivste Darstellung einer Gemeindegeschichte im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: Die Geschichte des Markts Burgheim. Und die hat viel mehr zu bieten, als man denkt: wichtige, marktähnliche Siedlung zur Römerzeit, dichte frühmittelalterliche Besiedlung, Adelige, Hofmarken, Gerichtssitz, Marktrechte… Weiterlesen »

Die Schrobenhausener Gesundheits- und Umwelttage – ein kleiner Beitrag zur Umweltgeschichte

Von | 22. Juni 2023

Persönliche Vorbemerkung Ein Rückblick auf eine große Veranstaltungsreihe aus dem Jahr 1996? Ist das denn schon Geschichte? Und was sollen wir daraus lernen? Kurz nach den Gesundheits- und Umwelttagen 1996 wurde ich von einer überregional erscheinenden Zeitschrift aus dem Bereich des Gesundheitswesens gebeten, einen Artikel über diese Veranstaltung zu schreiben. Obwohl mit der Redaktion abgestimmt,… Weiterlesen »

Geschichte der Neuburger Presse von 1918 bis 1951

Von | 15. Mai 2023

Die erste Nummer der „Neuburger Nationalzeitung“ – Beispiel für eine völlig gleichgeschaltete Presse Die Geschichte der Presse führt oft ein Schattendasein in der Orts- und Regionalgeschichte. Zu Unrecht. Denn lange Zeit war die Presse politisch, ja parteipolitisch geprägt, die Publikationen beeinflussten die Leser, in unserem Landkreis im genannten Zeitraum oft im konservativen oder gar nationalsozialistischen… Weiterlesen »

Als das Internet nach Schrobenhausen kam

Von | 1. Mai 2023

Kein World Wide Web, keine E-Mail und kein Smartphone? Wer heute 25 Jahre alt ist, kann sich eine Welt ohne Internet wohl nur schwer vorstellen. Doch ist es erst gut 25 Jahre her, als Schrobenhausen seinen ersten bezahlbaren Internet-Zugang erhielt. Und das dank einer zivilgesellschaftlichen Initiative namens „Bürgernetz Neuburg-Schrobenhausen e. V.“ Denn die großen, marktbeherrschenden… Weiterlesen »

Ortschaftenverzeichnisse als hervorragende lokalgeschichtliche Quelle

Von | 25. April 2023

Ortschaftenverzeichnisse gehören zu den bedeutendsten orts- und sozialgeschichtlichen Quellen. Sie wurden von 1877 bis 1991 zunächst vom Königlich Bayerischen Statistischen Bureau, ab 1920 vom Bayerischen Statistischen Landesamt herausgegeben. Sie enthalten nicht nur Daten zu den einzelnen Gemeinden, sondern auch zu deren Ortsteilen, also den einzelnen Dörfern, Weilern und Einöden. Alle diese Ortschaftenverzeichnisse sind inzwischen online… Weiterlesen »

HIAG und PARAXOL im Hagenauer Forst – eine Buchempfehlung

Von | 30. Januar 2023

HIAG und PARAXOL im Hagenauer Forst gehören zu den interessantesten Themen der neueren Schrobenhausener Geschichte. Der Langenmosener Wolfgang Haas hat darüber ein Buch verfasst, das wir jedem geschichtlich Interessierten empfehlen möchten. Zusammen mit dem Autor planen wir auch einen umfangreicheren Beitrag auf unserer Website. Das geheimnisvolle Werk Jahrzehnte lang war das Werk im Hagenauer Forst… Weiterlesen »

Donaumoos – Geschichte digital

Von | 7. Dezember 2022

Das Donaumoos, das größte Niedermoor Süddeutschlands, wurde seit Ende des 18. Jahrhunderts entwässert und besiedelt. In den Quellen heißt es oft auch „Schrobenhausener Moos“, weil es vom Donaumooslehengericht – in Personalunion mit dem Schrobenhausener Landrichter – verwaltet wurde. Seit der Gründung des Fürstentums Pfalz-Neuburg im Jahr 1505 ging die Grenze zum Fürstentum Bayern mitten durch… Weiterlesen »

image_pdfimage_print