Karl Stöger – Schrobenhausen in anderen Ansichten

Von | 29. Juli 2022

Karl Stögers Collagen sind jedem Schrobenhausener ein Begriff, nicht zuletzt, weil sie sehr viele Jahre als Titelbilder des Volkshochschulprogramms zu sehen waren, das in hoher Auflage an alle Haushalte im Raum Schrobenhausen verteilt wurde. Karl Stöger wurde 1946 in Leipheim geboren und absolvierte zunächst nach dem Besuch der Volksschule in München eine Lehre und Gesellenprüfung… Weiterlesen »

Karl Valentin in Schrobenhausen

Von | 29. Juli 2022

Karl Stöger, lange Jahre Lehrer in Schrobenhausen, in künstlerischen Kreisen vor allem bekannt durch seine Schrobenhausener Collagen, hat in seinem im Verlag Benedikt Bickel im Jahr 1995 erschienenen Collagen-Buch „Schrobenhausen in anderen Ansichten“ auch einen bebilderten Sketch über die „Lenbach- und Spargelstadt Schrobenhausen“ veröffentlicht, den wir Niemandem vorenthalten wollen. Mehr biographische Informationen zu Karl Stöger… Weiterlesen »

Der Aresinger Tiermaler Johann Baptist Hofner – Rede zum 100. Todestag

Von | 29. Juli 2022

Hofner ohne Lenbach denken? Würden Lenbach und Hofner heute leben und hätte sich der gesellschaftliche Stellenwert der Kunst seit dem 19. Jahrhundert nicht verändert, so würde Lenbach mit seinem Privatflugzeug von einem Maltermin zum anderen jetten und alle drei Wochen in einer Talkshow auftreten. Und Hofner? Er wäre vielleicht ein wertkonservativer Alternativer, ein internationaler „Geheimtipp“… Weiterlesen »

Kleines SOB-Film-Lexikon

Von | 11. Juli 2022

Dieser Beitrag befasst sich in Form eines kleinen „Lexikons“ mit der Geschichte der SOB-Filmgruppe, die von 1967 bis 2017 bestand und vor allem in den 80-er und 90-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts für hoch ambitionierten Amateurfilm stand, der weit über Schrobenhausen hinaus Ansehen genoss. Darsteller Hier ist bewusst die Rede von Darstellern, nicht von Schauspielern.… Weiterlesen »

„Lindenkeller“ – Zur letzten SOB-Film-Premiere im Jahr 2013

Von | 11. Juli 2022

Dieser hier unverändert wiedergegebene Text entstand im März 2013 anlässlich der Erstaufführung des SOB-Films „Lindenkeller“. Dass es die letzte Premiere einer Arbeit der SOB-Filmgruppe um Konrad Leufer werden sollte, war damals noch nicht abzusehen. Es gibt ihn zwar, den allerletzten SOB-Film „Jonathans langer Weg nach Kolbach“, fast vollendet und eigentlich ein cineastischer Leckerbissen des Amateur-Films.… Weiterlesen »

Bilder aus der Geschichte Mühlrieds

Von | 25. Juni 2022

Mühlrieds Geschichte reicht bis weit ins Mittelalter zurück. Schon um das Jahr 1200 tauchen in verschiedenen Urkunden mehrere Personen auf, die mit dem Ortsnamen verbunden sind: ein „Diepolt de Mulried“, ein „Pilgrimus de Mulriet“ und ein „Rudiger de Mulried“ . Die Deutung des Ortsnamens bereitet keine Schwierigkeiten: Denn „ried“ bedeutet nichts anderes als ein mit… Weiterlesen »

Von der kleinen Stadt und ihrem großen Mann

Von | 16. Juni 2022

Vor 35 Jahren: Kulturpolitische Betrachtungen aus dem Jahr 1987 Kultur in Schrobenhausen: Der nachfolgende, unverändert wiedergegebene Text entstand im Juli 1987 als durchaus subjektive Bestandsaufnahme des Schrobenhausener Kulturlebens und seiner Entwicklungsmöglichkeiten. Inklusive eines mehr oder weniger „prophetischen“ Blickes auf die damals künftige und heute zur Gegenwart gewordene Rezeption des Schrobenhausener Rathauses. Vor allem sind es… Weiterlesen »

Schrobenhausen: Alte Chroniken und Gesamtdarstellungen

Von | 8. Juni 2022

Stadtchroniken oder ausführlichere Gesamtdarstellungen über Schrobenhausen sind dünn gesät und ausnahmslos älteren Datums. Zu Beginn steht die Chronik eines zu wenig gewürdigten Professors für Mathematik, des in Schrobenhausen gebürtigen Thaddäus Siber aus dem Jahr 1817. Es folgt 1850 das Chronikon des Geistichen Michael Fick, im Jahr 1858 eine kurze Chronik des aus Schrobenhausen stammenden Geistlichen… Weiterlesen »

Die Schrobenhausener Stadtmauer

Von | 6. Juni 2022

  Die Schrobenhausener Stadtmauer umschließt malerisch die Altstadt, sie ist zum großen Teil erhalten und lässt sich am besten bei einem romantischen Spaziergang auf dem Stadtwall erkunden. Eingebunden in die Stadtmauer sind 12 Türme, ursprünglich Wehrtürme, die seit dem 17. Jahrhundert zu Wohnzwecken ausgebaut wurden. Sie dienten Bürgern als Wohnung, die in städtischen Diensten standen,… Weiterlesen »

Stadtarchiv Schrobenhausen – auf einen Blick

Stadtarchiv Schrobenhausen Die Aufgabe des Stadtarchivs ist das Bewahren und Zugänglichmachen der Geschichte der Stadt Schrobenhausen und der zugehörigen Ortsteile. Hierfür werden neben Verwaltungsunterlagen (Urkunden, Protokollbücher und Akten) auch zeitgeschichtliche Dokumente, die aus Schenkungen, Nachlässen oder Ankäufen stammen, verwahrt. Die Bestände des Stadtarchivs Schrobenhausen: Urkunden Städtische wie auch private Urkunden von 1366 bis Anfang des… Weiterlesen »