Stadtarchiv Schrobenhausen – auf einen Blick

Von | 5. Juni 2022
image_pdfimage_print

Das Stadtarchiv Schrobenhausen verfügt über sehr reichhaltige Bestände, die weit über das Stadtgebiet hinausreichen.

I. STÄDTISCHE AKTEN

  1. Stadt Schrobenhausen (bis 1950)

Wichtige Bestände: Urkunden (1366-    ) – Ratsprotokolle / Beschlussbücher 1612-1950 –  Briefprotokolle 1657-1807 – Stadtkammer-, Spital-, Stiftungs- und Kirchenrechnungen 1592-1950 – Heimatakten (etwa 2000 Akten über Ansässigmachungen, Verehelichungen, Gewerbekonzessionen usw., ca. 1820 – 1910) – Akten über die Verwaltung, z. B. aus den Bereichen: Staat – Bevölkerung – Wahlen – Öffentliche Sicherheit – Feuerlöschwesen  – Vereine – Militär – Schulen –  Kirchen – Sozialwesen – Gesundheitswesen – Bauwesen, Straßen – Wasserversorgung – Landwirtschaft – Gewerbe, Märkte – Eisenbahn, Post – Stiftungen– Steuern und Abgaben usw.

  1. Gemeinde Edelshausen (bis 1978)

  2. Gemeinde Hörzhausen (bis 1972)

  3. Gemeinde Mühlried (bis 1978)

  4. Gemeinde Sandizell (bis 1972)

  5. Gemeinde Steingriff (bis 1972)

Die Archive der eingemeindeten Orte werden bis zum Ende der Gemeindegebietsreform 1971/1978 als eigene Bestände geführt.

  • Foto- und Bildarchiv
  • Pläne, Karten

 

II. SAMMLUNGEN

Sammlungsbestände sind keine originären Verwaltungsakten, sie stammen aus Schenkungen, Nachlässen und Ankäufen und umfassen Stadt und Altlandkreis.

  1. Allgemeine Sammlungen

Kurzinhalt: 1 Kleine Hofmarksbestände / 2 Handwerk, Gewerbe / 3 Personen /4 Gebäude, Denkmäler / 5 Vereine / 6 Kirche / 7 Krieg, Militär / 8 Wahlen, Parteien /9 Natur / 10 Volkskunde / 11 Landwirtschaft / 12 Gesundheit / 13 Schulen /14 Gewerkschaften / 15 Einrichtungen / 16 Post, Bahn, Verkehr, Energie / 17 Georg August Reischl / 18 Franz von Lenbach /19 Kultur / 20 Feste / 21 Bücher, Presse / 22 Künstler/ 23 Musik / 24 Weltkriege, NS-Zeit / 25 Materialien Stadtgeschichte / 26 Siegel / 27 Werner Vitzthum / Zu den Beständen RÖDIG und HOFMANN sind eigene Artikel in Vorbereitung.

  1. Schlossarchiv Sandizell

Größerer eigenständiger Sammlungsbestand, ein zweiter Teil befindet sich im Staatsarchiv München

 

III. BIBLIOTHEK

  1. Schrobenhausener Literatur (so gut wie alles über Schrobenhausen)
  2. Schrobenhausener Zeitungen seit 1848 (fast komplett)
  3. Zeitschriften, Fachliteratur. Beispiele: heimatkundliche Literatur, Zeitgeschichte, Theologie u.a.

Zusammenstellung: Max Direktor 

Kontakt: stadtarchiv@schrobenhausen.de – Archivleiterin: Annika Seider

 

 

Stadtarchiv Schrobenhausen

 

Das älteste im Stadtarchiv erhaltene Marktsiegel 1428 Ratsprotokoll aus dem Jahr 1664 Bildarchiv – Marktplatz um 1880