Schlagwort-Archive: Geschichte

image_pdfimage_print

Karlshuld – eine Postkarte erzählt

Von | 18. Dezember 2022

Eine persönliche Vorgeschichte: Ich habe diese Postkarte vor Kurzem wiederentdeckt, ich habe sie vor einigen Jahren gekauft, für eine so alte Karte durchaus günstig. Ich bin kein Kartensammler, besitze nur ganz wenige alte Ansichtskarten, fast alle über das Donaumoos. Kein Wunder, denn ich bin hier geboren und aufgewachsen, nur wenige Kilometer von Karlshuld entfernt. Eine… Weiterlesen »

Donaumoos – Geschichte digital

Von | 7. Dezember 2022

Das Donaumoos, das größte Niedermoor Süddeutschlands, wurde seit Ende des 18. Jahrhunderts entwässert und besiedelt. In den Quellen heißt es oft auch „Schrobenhausener Moos“, weil es vom Donaumooslehengericht – in Personalunion mit dem Schrobenhausener Landrichter – verwaltet wurde. Seit der Gründung des Fürstentums Pfalz-Neuburg im Jahr 1505 ging die Grenze zum Fürstentum Bayern mitten durch… Weiterlesen »

Der Chronist Johann Evangelist Waldvogel

Von | 10. Oktober 2022

Johann Evangelist Waldvogel (1804-1855). Bisher war so gut wie nichts zur Biographie dieses Schrobenhausener Chronisten bekannt. Geboren ist Waldvogel – in den meisten Quellen in Gegensatz zur Titelseite der Chronik Waldvogel geschrieben – im Jahr 1804 in Schrobenhausen als Sohn des dortigen Kaminkehrers. Waldvogel studierte Theologie in München. Im Jahr 1836 ist er Kaplan in… Weiterlesen »

Bilder aus der Geschichte Mühlrieds

Von | 25. Juni 2022

Mühlrieds Geschichte reicht bis weit ins Mittelalter zurück. Schon um das Jahr 1200 tauchen in verschiedenen Urkunden mehrere Personen auf, die mit dem Ortsnamen verbunden sind: ein „Diepolt de Mulried“, ein „Pilgrimus de Mulriet“ und ein „Rudiger de Mulried“ . Die Deutung des Ortsnamens bereitet keine Schwierigkeiten: Denn „ried“ bedeutet nichts anderes als ein mit… Weiterlesen »

50 Jahre Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Von | 2. Juni 2022

Der folgende Text wurde für die Broschüre „Unser Landkreis Neuburg-Schrobenhausen“ verfasst, die im Jahr 2022 anlässlich des 50-jährigen Landkreisjubiläums erschienen ist. Aufgrund  des vorgegebenen maximalen Seitenumfangs musste sich der Artikel auf das Allerwesentlichste beschränken. Es ist geplant, ihn im Lauf der Zeit zu erweitern. 50 Jahre – ein rundes Jubiläum Am 1. Juli 1972 trat… Weiterlesen »

Schrobenhausener Geschichte – auf einen Blick

Von | 10. März 2022

Schrobenhausener Geschichte – die wichtigsten Daten  um 200 Eine römische „villa rustica“ nachgewiesen 790-794 Als „scropinhusun“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt 1131 Ein Edelgeschlecht derer von Schrobenhausen nachgewiesen 1310 Schrobenhausen besitzt das Marktrecht 1333 Privilegien Kaiser Ludwigs des Bayern 1388 Schrobenhausen wird im Städtekrieg weitgehend zerstört 1392 Die Herzöge von Bayern-lngolstadt fördern den Wiederaufbau 1414… Weiterlesen »

Das Schrobenhausener Schulhaus in der Lenbachstraße 22

Von | 4. Februar 2022

Lenbachstraße 22 – das Gebäude der vhs Schrobenhausen, ein Gebäude, das im Lauf der Zeit unter vielen Bezeichnungen bekannt war: Wirtshaus zum Bräuhiesen, Schulhaus, Mädchenschulhaus, Knabenschulhaus, Landwirtschaftsschule, Oberrealschule und Heimatmuseum. Im ältesten Schrobenhausener Stadtplan aus dem Jahr 1812 heißt die heutige Lenbachstraße noch Poststraße, das Wirtshaus zum Bräuhiesen hat der Bräuhiesengasse (heute: Bräuhiasengasse)  schon ihren… Weiterlesen »