Archiv des Autors: Benno Bickel

Branchen in Schrobenhausen 1938: 17 Gasthöfe, drei Honighändler und ein Rossschlächter

Von | 11. November 2025

Wer hebt schon Telefonbücher, Branchenverzeichnisse, Fahrpläne oder ähnliche Druckwerke auf, die vor allem im vordigitalen Zeitalter überaus nützlich, wenn nicht gar unentbehrlich sind, aber nach einiger Zeit ihren Gebrauchswert einbüßen? Leider sind solche Veröffentlichungen, die auch gerne zu den „Ephemera“ („nur einen Tag lang dauernd, vergänglich“) gezählt werden, oft auch von Archiven und Bibliotheken wenig… Weiterlesen »

150 Jahre Paartalbahn – eine sehr kurze Geschichte

Von | 23. Oktober 2025

Die Paartalbahn, die seit dem 15. Mai 1875 Augsburg über Friedberg, Aichach und Schrobenhausen mit Ingolstadt verbindet, ist heuer 150 Jahre alt geworden. In Dasing und Friedberg gab es Veranstaltungen und Ausstellungen, in Schrobenhausen ist dieses Jubiläum nicht gefeiert worden. Wie auch immer, ein Grund zurückzublicken – auch aus Schrobenhausener Sicht. Erste Aktivitäten zum Bau… Weiterlesen »

150 Jahre Paartalbahn-Geschichte(n)

Von | 23. Oktober 2025

Vor 150 Jahren fuhr am 15. Mai 1875 auf der Paartalbahn der erste Zug von Augsburg nach Ingolstadt. Auch in Schrobenhausen begann damit eine neue Ära im Personen- und Güterverkehr. Preiswertes Reisen, nie gekannte Möglichkeiten, Rohstoffe, Fertigprodukte und Agrarerzeugnisse schnell und bezahlbar über lange Strecken zu transportieren. Unsere Paartalbahn-Geschichten wollen einzelne Episoden – mal Licht, mal Schatten – aus 150 Jahren herausarbeiten.

Besuch in Schrobenhausen 1816 – ein sehr seltener Reisebericht

Von | 21. Oktober 2025

Im Mai 1816 reiste der höhere bayerische Beamte Joseph von Obernberg per Kutsche durch das Paartal und kam auch nach Schrobenhausen. Sein Bericht fällt eher zurückhaltend aus. Wesentlich mehr kann der Autor dem reizvollen Paartal und auch den umliegenden Orten abgewinnen. Reisebücher, in denen Schrobenhausen erwähnt wird, sind extrem selten.

Vor 50 Jahren drohte der Paartalbahn die Stilllegung

Von | 27. Mai 2025

Am 15. Mai 2025 jährte sich die Eröffnung der Paartalbahn zum 150. Mal. Die Strecke präsentiert sich als leistungsfähige Regionalbahn: Stundentakt Augsburg – Schrobenhausen – Ingolstadt, 30-Minuten-Takt Augsburg – Aichach, 15-Minuten-Takt Augsburg – Friedberg. Noch nie gab es auf der Paartalbahn so viele Züge wie im Jubiläumsjahr. Noch nie fuhren so viele Reisende wie heute.… Weiterlesen »

Dr. Schmid: Rede zur Paartalbahn 1863

Von | 27. Mai 2025

Ergänzend zum Beitrag „Stadtpfarrer Dr. Anton Schmid und die Paartalbahn“ finden Sie hier ein Transkript der vollständigen Rede, die der Schrobenhausener Geistliche und Landtagsabgeordnete am 21. September 1863 vor der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags gehalten hat. Zu einem, weil die Frakturschrift, in welcher der Stenographische Bericht über die Sitzung gedruckt wurde, manchem heutigen… Weiterlesen »

Dr. Anton Schmid – vergessener Stadtpfarrer in Schrobenhausen

Von | 26. Mai 2025

Im Gegensatz zu Geistlichen wie Prälat Albert Alberstötter oder Benefiziat Michael Thalhofer ist Stadtpfarrer Anton Schmid im historischen Gedächtnis Schrobenhausens kaum präsent. Anton Schmid, geboren 1827 im mittelfränkischen Heideck, wuchs in den bescheidenen Verhältnissen einer Schusterfamilie auf. 1851 zum Priester geweiht, wurde der promovierte Theologe 1858 Stadtpfarrer in Schrobenhausen, ehe er 1867 Domherr in Bamberg… Weiterlesen »

Stadtpfarrer Dr. Anton Schmid und die Paartalbahn

Von | 25. Mai 2025

Die Paartalbahn Augsburg – Friedberg – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt ist 150 Jahre alt geworden. Doch bevor am 15. Mai 1875 der erste Zug fuhr, musste die Strecke gebaut werden. Das dauerte von 1872 bis 1875. Bevor die Strecke gebaut werden konnte, brauchte es Planung – technisch, wirtschaftlich, organisatorisch und zunächst vor allem politisch.… Weiterlesen »

Schrobenhausen einst: Die „Saubrücke“

Von | 23. November 2024

Die Saubrücke: Warum sie im Volksmund diesen heute weitgehend vergessenen Namen trägt, darüber gibt es zwei Versionen. Entweder, weil der Schweinehirte der Stadt das Borstenvieh aus den Bauernhöfen innerhalb des Walles täglich über sie hinweg auf die Weide trieb oder weil 1782 vor dem Oberen Tor ein Schlachthaus eröffnet wurde. Auf unserer Ansichtskarte aus dem… Weiterlesen »

Klebend die Welt erkunden – Karl Stögers Collagen

Von | 1. April 2024

Über das Werk des Collagen-Künstlers Karl Stöger, der 25 Jahre in Schrobenhausen lebte und zahlreiche Arbeiten zu Geschichte, Gegenwart, Lebensgefühl, Sprüche und Widersprüche seiner Wahlheimat schuf. Wiedergabe einer Rede von Benno Bickel anlässlich der Stöger-Ausstellung im Pflegschloss-Museum Schrobenhausen von 30. September 2023 bis 31. Januar 2024.

image_pdfimage_print