Schrobenhausener Hausbesitzer im Jahre 1913
Ein kleines Heftchen im Oktav-Format, erschienen im „Druck und Verlag: F. Filsermayr Schrobenhausen“, zählt zu den kleinen Kostbarkeiten des Schrobenhausener Stadtarchivs, dessen Bedeutung auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt erkennbar ist. In gedrängter Form listet es die Namen der Schrobenhausener Hausbesitzer im Jahre 1913 auf: Der Name, gefolgt von der Hausnummer. Straßennamen gab es damals noch nicht, und die Anordnung der Hausnummern erscheint schwer nachvollziehbar, scheint sich aber annähernd spiralförmig zu entwickeln, ausgehend von der Altstadt in die äußeren Stadtbereiche.
So manche Schrobenhausener*innen werden bei der Lektüre, zu der wir hier anregen möchten, auch nach fast 110 Jahren den eigenen Familiennamen und den von Verwandten und Bekannten finden. Ist ein Name erst mal erkannt, lässt sich auch häufig darauf schließen, in welchem Teil der Stadt man gerade „unterwegs“ ist. Schön wäre natürlich eine Gegenüberstellung der Hausnummern und der heutigen Straßen, doch solch eine „Konkordanz“ lässt sich mangels Unterlagen nur bei markanteren Namen oder Gebäuden zusammenstellen. Sehr hilfreich ist jedoch ein Plan der Stadt Schrobenhausen aus dem Jahre 1884, in dem ein großer Teil der Hausnummern, die danals bereits existierten, handschriftlich in roter Farbe eingetragen ist. Dieser Stadtplan ist auf der Website der Digitalen Bibliothek des „Münchener DigitalisierungsZentrums“ zu finden.
Eine weitere Hürde ist, dass viele Menschen die alte Frakturschrift, in der die Namen gedruckt sind, nicht mehr so gut lesen können. Und gerade bei Eigennamen kann es schwer werden, beispielsweise das sogenannte „Binnen-s“ vom sehr ähnlichen „f“ zu unterscheiden. Wir haben daher die 483 Namen der Schrobenhausener Hausbesitzer von 1913 in einer kleinen Datenbank erfasst und alphabetisch sortiert. Das macht die Recherche ein wenig bequemer.
Das Büchlein umfasst übrigens auch alle Hausbesitzer im Altlandkreis, dem damaligen Bezirk Schrobenhausen, geordnet nach einen einzelnen Gemeinden (die nicht ganz alphabetische Reihenfolge entspricht der papiersparenden Anordnung im Verzeichnis):
Aresing, Alberzell, Adelshausen, Brunnen, Berg im Gau, Deimhausen, Diepoltshofen, Edelshausen, Freinhausen, Gerolsbach, Gachenbach, Grimolzhausen, Hörzhausen, Hohenried, Hirschenhausen, Hohenwart, Klosterberg, Klenau, Koppenbach, Lauterbach, Langenmosen, Malzhausen, Mühlried, Peutenhausen, Pobenhausen, Rettenbach, Steingriff, Strobenried, Sandizell, Sattelberg, Singenbach, Seibersdorf, Volkersdorf, Wangen, Waidhofen, Weichenried, Weilach, Weilenbach.
Abschließed noch zwei Zahlen zum Vergleich: 1900 hatte Schrobenhausen 3.104 Einwohner, 1925 waren es 3.947 Personen. Die 483 Hausbesitzer von 1913 lassen übrigens nur annähernd auf die Gebäudezahl schließen. Eine ganze Reihe von Bürger*innen nannte mehrere Häuser ihr Eigen.
Das Hausbesitzerverzeichnis steht für private Nutzung zum Download bereit. Wir danken dem Rechteinhaber, dem Stadtarchiv Schrobenhausen.
Alphabetisches Verzeichnis der Schrobenhausener Hausbesitzer im Jahre 1913
Schäfer, Anna M. 35
Schäfer, Jos. 46/47
Schäfer, Jos. 402 1/3
Schäfer, Ludw. 57
Schäfer, Ludw. 78
Schäfer, Ludw. 402 1/2
Schäfer, Ludw. 402 1/4
Schäfer, Raim. 190
Schäfer, Zäz. 304
Schalk, Franziska 24 1/3
Schappelmeier, Marz. 250
Scheller, Jh. 280/81/81 1/2
Schellkopf, Jh. 316
Schellkopf, Jh. 331
Scheuchenpflug, At. 230/31
Schierlinger, Th. 416
Schießl, Joh. 222
Schilling, J. 368
Schilling, Math. 244
Schimmer, Mart. 412
Schindbeck, A. 173
Schlienz, Balth. 387
Schlinngmann, Gg. 293 1/3
Schlittenbauer, J. 320
Schmadl, Ant. 226
Schmaus, Ulrich 355
Schmederer, Jos. 218
Schmederer, Louis 371 1/6
Schmid, Eva 380
Schmid, Joh. 137
Schmid, Kresz. 318
Schneider, Jos. 309
Schneider, Kresz. 356 1/2 e
Schnell, Jos. 138
Schoderer, Andr. 370 1/9
Schoderer, E. 418 1/2
Scholter, Vikt. 9
Schönauer, At. 181
Schöpf, Joh. 27
Schöpf, Otto 84
Schottmayer, Al. 219/20
Schoyrer, Jos. 192
Schraid, Joh. 54
Schreier, Ant. 264
Schreier, Frzk. 291
Schreier, Jk. 293a
Schreier, Kaj. 356 1/2
Schreier, Mar. 307
Schreyers Witw. 282
Schrode, Thadd. 163
Schropp, Ant. 396 1/2
Schruf, Jak. 411
Schruf, Mag. 294
Schuhmacher, M. 360 1/2
Schulmayr, Matth. 193
Schüssel, Walburga 221
Schützeng. 419
Schwarz, Jos. 203
Schwarzbauer, D. 412 1/2
Schwegler, M. 339
Seebacher, Joh. Bapt. 112
Seefried, Anna 369
Seeger, X. 278
Seitz, W. 307 1/2
Selmeier, Oswald 102
Siegert, Albert 87/88
Sigl, Gg. 308
Sigl, Jf. 295/96
Sigl, Ther. 167
Simmet, Frz. 356 1/2 c
Sojer, Joh. 155
Sojer, Waldb. 174
Specht, Jak. 266
Spitaler, Gg. 147
Staat 23/60/351
Staat altes Rentamt 352
Staat Amtsgericht 351
Staat Bahnhofsgebd. Wasserhaus, Güterhalle 371 1/2, 371 1/3, 371 1/4
Staat Dienstwohngebd. 371 1/5 a
Staat Forstamtgb. 395 1/2
Staat neues Rentamt 352 1/4
Staat Wechselwärter 355 1/2
Staat. Bahnwärterhaus 346 1/3
Stadtgem. 346 1/4
Stadtgemeinde 217
Stadtgemeinde 59
Stadtgemeinde 312 1/2
Stadtgemeinde Armen- und Vorarbeiterhaus 394/394 1/2
Stadtgemeinde Leichenhaus 374
Stadtgemeinde Motorhalle 366 1/8
Stark, Jak. 89
Stegmeier, Mch. 278 1/2
Steinberger J. 377
Steinberger, Mart. 180
Steinberger, Rosalia 130
Steiner, Ant. 255
Steiner, Kajetan 383
Steingruben, Marq. 164
Stemmer, Joh. 132
Stemmer, Kresz. 370 1/3
Stemmer. Jak. 363
Stephan, S. 412 1/3
Stief, Jk. 285/86
Stiegler, J. 389
Stoll, Th. 325
Stoll, Th. 370 1/2
Stöppi, Josef 401 1/4
Straubinger, L. 224
Stüble, Wilh. 229
Stüble, Wilh. 352 1/3
Stümpfle, Gg. 273
Suppmeier, J. 348
Süßmaier, Ant. 150